Die private Krankenversicherung ist meistens eine Krankenvollversicherung und wird kurz PKV genannt. Die PKV steht für ein hohes Leistungsniveau und gleichfalls für alters- und gesundheitsabhängige Versicherungsprämien.
Doch nicht jeder kann sich über ein privates Versicherungsunternehmen krankenvollversichern, denn lediglich bestimmen Personengruppen in Deutschland ist ein Ausstieg aus dem gesetzlichen Krankenversicherungssystem und der Wechsel zur PKV vorbehalten.
Um die PKV wählen zu können, muss Versicherungsfreiheit in der GKV vorliegen. Tritt diese ein, kann zwischen einer freiwilligen Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung und der Versicherung innerhalb der PKV entschieden werden. Von der Versicherungspflicht in der GKV befreit sind unter anderem Selbstständige und Arbeitnehmer mit einem Einkommen oberhalb der Jahresarbeitsentgeltgrenze.
Doch für wen ist die PKV interessant? Wer sollte sich bei Versicherungsfreiheit für die private Krankenvollversicherung bei einem Versicherungsbetrieb entscheiden? Weitere Informationen und Antworten zur PKV kann man auf der Website PKVVERGLEICH365 erhalten.
Die Vorteile der privaten Krankenversicherung
Die großen Stärken der privaten Krankenversicherung sind zweifelsfrei das mannigfaltige und weitläufige Leistungsspektrum sowie die vom Einkommen unabhängig erhobenen Beiträge. Aus diesen Eigenschaften ergibt sich auch der Kreis der PKV Interessierten. Die PKV gewährt ihren Versicherten einen spezifischen und umfassenden Versicherungsschutz. |
Dieser kann erheblich höher sein, als jener der gesetzlichen Krankenversicherung. Dies liegt darin begründet, dass die Minimal- und Maximalleistungen der Krankenkassen weitestgehend gesetzlich vorgeschrieben sind, das Leistungspotential der PKV hingegen bleibt unbeeinflusst von Dritten. Im Rahmen des PKV Krankenversicherungsschutzes sind ausschließlich der Anbieter und seine Tarife sowie der Versicherte mit seinem individuellen Risikoprofil, seinen Wünschen und finanziellen Möglichkeiten von Bedeutung. Einen Vergleichsrechner zur PKV findet man hier. Mit dem PKV Rechner kann man die verschiedenen Tarifoptionen ausrechnen lassen.
Demzufolge kann ein bestehender Versicherungsschutz lediglich in Übereinkunft zwischen Versicherer und Versichertem abgeändert werden, der Gesetzgeber ist nicht maßgeblich. Den Versicherungsschutz an die eigenen Bedürfnisse und Wünsche anpassen zu können sowie die Leistungsstabilität sind positive Aspekte. Wer hiervon profitieren möchte, sollte die PKV wählen.
Für wen eine PKV interessant sein kann
Wegen der freien Leistungswahl gehören beispielsweise auch Beamte und deren studierende Kinder zum interessierten Personenkreis der privaten Krankenversicherung. Beamte erhalten von ihrem Dienstherren Beihilfeleistungen, der Anspruch beträgt zwischen 50 Prozent und 80 Prozent der Krankheitskosten. Zur Abdeckung der restlichen Prozent muss sich der Beamte über die GKV oder die PKV versichern.
Da die gesetzliche Krankenversicherung keine Teilleistung vorsieht und dabei den vollen Beitragssatz erhebt (und es darüber hinaus bei Beamten keinen Arbeitgeberanteil gibt), die PKV aber spezielle, günstige Beihilfeergänzungstarife anbietet, entscheiden sich viele Beamte und studierende Beamtenkinder mit Beihilfeanspruch für die private Krankenversicherung. Ähnliches gilt für die Berufsgruppe der Soldaten.
Des Weiteren sind Personen mit hohem Einkommen von der Absicherung in der PKV angesprochen sowie junge, gesunde Interessenten. Die privaten Versicherungsunternehmen orientieren sich bei der Prämienerhebung nämlich hauptsächlich am Alter und dem gesundheitlichen Zustand, während das Einkommen unbeachtet bleibt. Da ein hohes Eintrittsalter und bestehende Erkrankungen höhere Prämien in der PKV zur Folge haben können, wird ein zeitiger Einstieg in die Privatversicherung empfohlen. Über die PKV Prämien und Tarife erhält man hier weitere Informationen.
Fazit: Bei der Wahl zwischen der GKV und der PKV überzeugen die privaten Versicherer vor allen Dingen mit den dargebotenen Leistungen in Umfang und Vielfalt. Die Leistungsfähigkeit ist ein enormer Pluspunkt der privaten Versicherungsunternehmen, ebenso wie der „Bestandsschutz“ der vertraglich festgelegten Leistungen (kein staatlicher Einfluss). Weiterhin kann die Außerachtlassung des Einkommens bei der Prämienberechnung ein Pro-Kriterium für die Privatversicherung sein.
Gemäß den Bedingungen der privaten Krankenversicherung finden junge, gesunde Personen mit hohem Einkommen aber auch Personen mit dem Wunsch nach einem spezifischen oder besseren Krankenversicherungsschutz Vorteile in der Privatversicherung.