Payom-Solar.de

Wie findet man die besten Aktienfonds?

Aktienfonds sind grundsätzlich ein interessantes Investment. Hohe Renditechancen aber auch ein hohes Risiko kennzeichnen diese Geldanlage. Dass diese Kombination nicht nur graue Theorie, sondern auch realitätsnah ist, zeigt die Vergangenheit.

GeldanlageIm Jahr 2015 begeisterte der DAX mit Werten über der 10.000er Marke, wenngleich es immer wieder größere und kleinere Schwankungen gibt. Und gerade weil es in vielen anderen Geldanlagen derzeit auf Grund der Niedrigzinsen kaum „etwas zu holen gibt“, scheinen Aktienfonds immer öfter in den Fokus privater Anleger zu rücken. Doch wie finde ich die besten Aktienfonds und sind diese Geldanlagen überhaupt geeignet für mich? Wenn man besonders langfristig Geld anlegen kann, dann ergeben sich wesenltlich attraktivere Geldanlage Möglichkeiten.  Was momentan die beste Geldanlage ohne Risiko ist, darüber erhält man hier weitere Informationen.

Die Vorteile der Aktienfonds

Zuallererst haben Aktienfonds für den Anleger einen enormen Vorteil gegenüber der Einzelanlage in Aktienwerte. Der Aktienfonds sammelt das Geld der Investoren ein und kann deshalb in eine große Zahl an Aktien das Geld anlegen. Dies bedeutet Risikostreuung und damit Risikominderung und zugleich Chancensteigerung für den Anleger. Natürlich zählen Aktienfonds dennoch zu den Investmentfonds mit einem gewissen Risikoprofil, gewähren aber im Gegenzug entsprechende Renditechancen.

Aktienfonds legen das Anlegerkapital vorwiegend in Aktien an. Doch auch im Segment der Aktien gibt es eine enorme Vielfalt, wie die angebotenen Aktienfonds mit diversen Schwerpunkten beweisen. In diesem Zusammenhang kann es eine Fokussierung auf geografische Regionen und Geschäftszweige geben, auch über das Risikoprofil der einzelnen Aktientitel kann sich eine Prägung des Aktienfonds ergeben (Blue Chips, Mid Caps, Small Caps).

Nicht zuletzt gibt es Investmentfonds, die das verwaltete Geld anlegen, indem sie einen bestehenden Index abbilden. Diese Fonds werden auch Indexfonds oder ETF (Exchange-traded fund) genannt und sind börsengehandelte Indexfonds. Derartige Investmentfonds haben nur ein Ziel, gemäß dem Vergleichsindex zu investieren. Der Indexfonds legt die Kundengelder folglich in die Werte an, aus denen der Index, zum Beispiel der DAX oder der MSCI World Index, selbst besteht. Dadurch richtet sich der Erfolg des als Indexfonds oder ETF konzipierten Investmentfonds nach dem Erfolg des Basisindex und zum anderen entfällt hier ein kostspieliges Aktivmanagement.

Die Gebühren von Aktienfonds beachten

Die Gebühren sind neben Anlageschwerpunkt und Wertentwicklung eines Aktienfonds ebenfalls ein interessantes Auswahlkriterium und sollten bei der Suche nach dem besten Aktienfonds beachtet werden. Aktienfonds sind im Vergleich oftmals teurer als andere Investmentfonds, die Gebühren können aber je nach Art und Management des Aktienfonds sehr unterschiedlich sein. Bevor man sein Geld in Aktienfonds  anlegt ist es also ratsam, sich über die Gebühren zu informieren.

Abhängig vom Erwerbsweg liegen die Ausgabeaufschläge bei bis zu 6 Prozent. Managementgebühren (gerade bei aktiv gemanagten Fonds) und erfolgsabhängige Kosten können die Anlage zudem belasten. Indexfonds und ETF´s schneiden allein durch das passive Management üblicherweise günstiger ab, als aktiv gemanagte Aktienfonds.

Fazit: Aktienfonds sind als langfristige Kapitalanlage eine Option und bereichern das Anlageportfolio. Wer auf der Suche nach der persönlich besten Geldanlage ist, der sollte sich gut informieren wie man das eigene Kapital am besten anlegen kann. Vergleiche, Statistiken in der Wertentwicklung einzelner Aktienfonds, Geschäftsberichte der auflegenden Gesellschaften oder auch Ratings verschiedener Agenturen können bei der Auswahl zu Rate gezogen werden. Einen guten Kapitalanlage Vergleich der aktuellen Renditen findet man hier: www.geld-anlegen.eu/kapitalanlage-vergleich